Die Alterszentren Oberengadin arbeiten eng mit den Beratungsdiensten der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin (SGO) zusammen. Diese bieten eine umfassende medizinische Beratung zu Themen wie Ernährung, Stillen, Spitalhygiene, Wundversorgung und vielem mehr. Das Fachpersonal der SGO unterstützt Bewohnende bei gesundheitsbedingten Problemen. Mit einer gezielten und individuellen Beratung können die kompetenten Ansprechpersonen in jeder Behandlungsphase Hilfe leisten. Im persönlichen Gespräch werden Fragen zu Prävention, verschiedenen Therapiemöglichkeiten und Nachbehandlungen beantwortet.
Demenz ist eine wachsende Herausforderung in unserer Gesellschaft. Für Menschen, die an Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz leiden, gibt es eine Beratungsstelle der Alzheimervereinigung Graubünden im Spital Oberengadin in Samedan. Die dortigen Fachpersonen informieren, beraten und betreuen Betroffene und deren Angehörige.
Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine häufig auftretende Stoffwechselkrankheit, bei welcher der Blutzucker nicht oder nur ungenügend abgebaut wird. Um Spätkomplikationen zu verhindern, muss eine individuell angepasste Therapie stattfinden. Voraussetzung für einen guten Umgang mit Diabetes ist das vertiefte Wissen und Verstehen dieser Stoffwechselstörung. Im Mittelpunkt der Beratung steht deshalb die ausführliche Information über die Erkrankung und ihre Auswirkungen. In persönlichen Gesprächen wird die individuelle Situation erfasst und der Betroffene bei der Wahl und Anwendung von technischen Hilfsmitteln unterstützt, damit dieser seinen Blutzuckerspiegel im Alltag sicher regulieren kann. Hier erfahren Sie mehr über die Diabetesberatung.
Die Ernährung hat einen wichtigen Einfluss auf die Spitalaufenthaltsdauer, die Erholung nach dem Spitalaufenthalt sowie auf die Lebensqualität der Patienten. Ausführliche Gespräche sowie die Klärung von Fragen und Bedürfnissen stehen im Mittelpunkt der Therapie. Die Ernährungsberaterin handelt in Absprache mit den zuständigen Ärzten und arbeitet eng mit den Pflegefachpersonen und den Verantwortlichen der Küche zusammen. Die Patientinnen und Patienten erhalten praktische Empfehlungen und Unterstützung für ihre Ernährung und deren Umsetzung. Weitere Informationen zur Ernährungsberatung finden Sie hier.
Krankheit oder Unfall führen oft zu persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen im Leben. Es tauchen plötzlich Fragen auf, die schnell und fachkundig geklärt werden sollten. Das Case Management der SGO unterstützt Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige bei versicherungs- und allgemeinrechtlichen Abklärungen sowie bei finanziellen Fragen zu Taggeld, Ergänzungsleistungen, Heimfinanzierung, Krankenkasse und Unfallversicherung. Die langjährige Erfahrung und ein gutes Beziehungsnetz zu Ämtern, Beratungs- und Fachstellen erlauben es, dringende Anfragen kompetent und unbürokratisch zu erledigen.
Hygiene und Infektprävention befassen sich mit den Problemen und der Entwicklung von Infektionen sowie deren Verhütung und Eindämmung. Die/der Hygieneberater/in stellt durch Beratung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden in sämtlichen Bereichen des Spitals Oberengadin sowie in unseren Alterszentren eine praxisorientierte Hygiene sicher. Die Schulung externer Stellen ist nach Absprache möglich. Durch vorbeugendes Handeln in Hygienefragen schützen sämtliche Mitarbeitenden im Spital und im Alterszentrum Patientinnen und Patienten, Bewohnende, Besucherinnen und Besucher sowie das Personal vor Infektionen. Hier erfahren Sie mehr über die Hygieneberatung.