Porträt, Chronik und Leitbild

Porträt Alterszentren Oberengadin

Beide Alterszentren liegen an zentraler Lage mit Blick auf die atemberaubende Engadiner Berglandschaft und stehen als Wohnort Personen aller Konfessionen und Gemeinschaften offen. Das Promulins in Samedan bietet 60 Einzelzimmer in einem frisch gebauten Neubau. Das Du Lac in St. Moritz bietet ebenfalls 60 moderne Einzelzimmer in einem schönen Neubau. Die Zimmer können mit eigenen Möbeln eingerichtet werden. Zur Grundeinrichtung gehören ein Pflegebett, ein Nachttisch, ein Einbauschrank sowie eine persönliche Nasszelle. Die Teams begleiten, beraten, unterstützen und pflegen die älteren Menschen unter Berücksichtigung des personenzentrierten Ansatzes. Das Recht auf Autonomie und Selbstbestimmung wird nach Möglichkeit im neuen Zuhause respektiert. Die vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Bezugspersonen trägt dazu bei, in beiden Alterszentren eine angenehme und entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Chronik der Alterszentren Oberengadin

  • 1980: Das Altersheim Promulins wird gebaut. Die Pflegeabteilung befindet sich zu diesem Zeitpunkt noch im Spital Oberengadin.
  • 1993: Die Pflegeabteilung wird aus dem Spital ausgekoppelt und als neues Gebäude an das Alterszentrum Promulins (Pflegeheim) angebaut.
  • 1997: Die Genossenschaft ist mit dem Beschluss der Generalversammlung vom 06.08.1997 aufgelöst. Aktive und passive Mitgliedschaften gehen gemäss Übernahmevertrag vom 14.08.1997 und der Kreisabstimmung vom 23.11.1997 im Sinne von Art. 915 OR unter Garantie des Kantons Graubünden an den Kreis Oberengadin über.
  • 2005: Erster akuter Pflegenotstand in der Schweiz und im Oberengadin; die Abteilung "Begleitetes und Betreutes Wohnen (BBW)" wird eröffnet.
  • 2010: Volksabstimmung über den Projektierungskredit eines neuen Pflegezentrums im Oberengadin.
  • 2011: Die Firma «Roserens & Baumann» aus Zürich gewinnt den Projektwettbewerb für einen Neubau in Samedan. Insgesamt 44 Architekturbüros aus ganz Europa nehmen an dem Projektwettbewerb teil.
  • 2012: Die Tages- und Nachtbetreuung wird ins Betreuungsangebot aufgenommen.
  • 2014: Der Oberengadiner Souverän lehnt in der Volksabstimmung die Botschaft des Kreisrates für den projektierten Neubau eines Pflegezentrums neben dem Spital Samedan ab.
  • 2015: Eine Machbarkeitsstudie für 48 neue Pflegebetten auf dem Areal Promulins in Samedan wird durchgeführt.
  • 2015: Die Kommission Alterszentrum Du Lac wird im März nach dem Grundsatzentscheid der Region zum Bau von zwei Pflegezentren im Oberengadin gegründet.
  • 2018: Die Gemeinden Pontresina bis S-chanf widmen sich der Planung eines neuen Alterszentrums am bisherigen Standort in Samedan, während die Gemeinden St. Moritz, Sils und Silvaplana ein neues Alterszentrum in St. Moritz planen.
  • 2019: Die Oberengadiner Bevölkerung ist mit beiden Vorschlägen einverstanden. Somit kommt ein Neubau in Samedan mit 60 Betten zustande, sowie einer in St. Moritz mit 60 Betten.
  • 2020: Die Vorbereitungsarbeiten rund um das Promulins (statische Massnahmen, Ausbau der Tiefgarage) laufen. Das Gebäude Pflegeheim Promulins wird mit Modulbauten aufgestockt und mit einem Pavillon ergänzt.
  • 2021: Die Gemeinde St. Moritz erteilt im Februar die Baubewilligung für den Bau des Alterszentrums Du Lac. Am 6. April ist offizieller Baubeginn mit der Feier des Spatenstichs.
  • 2021: Im Dezember sind die Zimmer der Aufstockung im Promulins bezugsbereit; alle Bewohnenden vom Altersheim zügeln im Januar 2022 in den Trakt Pflegeheim. Der Abriss des Altersheims und der Beginn des Neubaus können beginnen.
  • 2023: April – Die Bewohnenden haben sich gut in den neu erstellten Zimmern in der Aufstockung Promulins eingelebt. Der eindrückliche Neubau schiesst schnell in die Höhe und ist architektonisch bereits prominent erkennbar. Die Arbeiten am Bau und im Projektteam sind im Zeitplan.
  • 2023: Die Fassade des Alterszentrums Du Lac ist im November erstellt. Der Innenausbau erfolgt geschossweise ab Ende 2023.
  • 2024: Juli - Die Innenausbauarbeiten des Alterszentrums Du Lac schreiten planmässig voran. Das Garagengeschoss kann für die Nutzung durch die am Bau beteiligten Unternehmungen vorzeitig in Betrieb genommen werden.
  • 2024: Die Namen werden neu als Alterszentrum Promulins und Alterszentrum Du Lac, Alterszentren Oberengadin, definiert. Im Juni wird das Promulins bezugsbereit sein, im November das Du Lac.
  • 2024: Am 31. Mai und 1. Juni 2024 findet das Pre-Opening im Alterszentrum Promulins statt. Es herrscht ein reges Interesse an den Räumlichkeiten von Seiten der Bevölkerung.
  • 2024: Im Juli findet der Umzug ins Alterszentrum Promulins statt. Innerhalb von zwei Wochen werden über 70 Bewohnende ins neue Gebäude umgezogen.
  • 2024: Am 21. September wird die Bevölkerung das fertiggestellte Gebäude Du Lac besichtigen können. Die Inbetriebnahme erfolgt im November nach Vorliegen aller notwendigen Abnahmeprotokolle. Die Alterswohnungen werden gleichzeitig mit dem Alterszentrum in Betrieb genommen.
  • 2024: Tag der offenen Tür im Alterszentrum Du Lac – Samstag, 21. September mit offiziellem Festakt, Open-Doors begleiteten Rundgängen, Festwirtschaft mit musikalischer Unterhaltung durch das Trio Steidle und Toni Vescoli sowie einem grossen Kinderprogramm.
  • 2024: Mitte November ziehen 13 Bewohnende vom alten Gebäude Promulins ins neu erbaute Alterszentrum Du Lac um. Innerhalb von wenigen Wochen finden 10 weitere Bewohnende ihr neues Zuhause im 2. Stock in St. Moritz. Das schöne Gebäude füllt sich mit Leben.

Leitbild der Alterszentren Oberengadin

  • Unser Auftrag

    Die Alterszentren Promulins in Samedan und Du Lac in St. Moritz sind öffentlich-rechtliche Einrichtungen für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen aus dem Oberengadin und der weiteren Umgebung. Durch fachgerechte und respektvolle Betreuung sowie Pflege nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen wird die Lebensqualität unserer Bewohnenden erhalten und, unter Respektierung ihrer Grenzen, gefördert.

  • Angehörige willkommen

    Die Kontakte zwischen unseren Alterszentren und den Angehörigen sind von gegenseitigem Vertrauen und Offenheit geprägt. Die Angehörigen erhalten Begleitung und Unterstützung und sind stets über die Aktivitäten informiert. Sie haben die Möglichkeit, die Pflege und Betreuung ihrer Angehörigen aktiv zu unterstützen und am Leben der Bewohnenden teilzunehmen.

  • Freundliche und motivierte Mitarbeitende sind unser Fundament

    Die Alterszentren Oberengadin sind ein attraktiver und vielseitiger Arbeitsplatz. Um die Kompetenz und Motivation der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern, werden interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt. Lernende werden unterstützend begleitet und gefördert. Auf die partnerschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit wird grossen Wert gelegt; sie ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein von Offenheit und Vertrauen geprägtes Arbeitsklima.

  • Leben und Wohnen in den Alterszentren Oberengadin

    Die Alterszentren Oberengadin verstehen sich als Orte der Begegnung und möchten als offene Institutionen den Austausch fördern sowie eine Brücke zwischen dem Alterszentrum und der Gesellschaft schlagen. Die Bewohnenden sollen sich im Promulins und Du Lac sicher und geborgen fühlen. Ihre Individualität, Würde, Bedürfnisse und ihr Recht auf Selbstbestimmung werden respektiert. Ihre Biographie und ihr familiäres Umfeld finden Berücksichtigung, und ihre Intimsphäre wird geschützt.

    In unseren Alterszentren orientieren wir uns an einem humanistischen Menschenbild. Wir sind politisch und religiös neutral und weitgehend offen für verschiedene kulturelle Haltungen. Die Erhaltung der persönlichen Tages- und Lebensgestaltung wird aktiv unterstützt. Pflege und Betreuung sind an den individuellen Bedürfnissen ausgerichtet. Sie fördern die persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Bewohnenden und gewähren ihnen unter Berücksichtigung der Sicherheit eine größtmögliche persönliche Freiheit.

    Die Bewohnenden werden auch in ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet. Mit Zuwendung und ärztlicher Unterstützung wird in Krisen und bei Schmerzen geholfen.

  • Unternehmerisches Denken und Handeln sichern eine gute Zukunft

    Die Qualität der Angebote und Dienstleistungen wird laufend überprüft und orientiert sich an den Bedürfnissen der Bewohnenden. Der Betrieb soll selbsttragend sein. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden sorgsam, verantwortungsbewusst und nach wirtschaftlichen Grundsätzen eingesetzt und verwaltet. Wir wollen offen bleiben für Entwicklungen und für Neues. Dabei werden die sich ändernden Bedürfnisse und Rahmenbedingungen beachtet.